Planungsfehler vermeiden
Kosteneinsparung
Transparenz
Echtzeit-Zugriff
Bauprojekte in Deutschland stehen unter wachsendem Druck: höhere Anforderungen, komplexe Strukturen und knappe Zeitpläne bestimmen den Alltag.
In der Praxis zeigt sich das immer wieder auf ähnliche Weise:
Das Ergebnis sind Verzögerungen, steigende Kosten und Frust bei allen Beteiligten – obwohl das Potenzial für effiziente und digitale Abläufe längst vorhanden ist.
In deutschen Bauprojekten sind nach Schätzungen verantwortlich für Nachträge*
30–50% Planungsfehler
Fehlende Abstimmung und Koordination
25–40% Änderungswünsche Bauherr
Nachträgliche Anpassungen im Projekt
10–20% Preissteigerungen
Markteinflüsse und Materialkosten
5–10% Baugrundverhältnisse
Unvorhergesehene Bodenbedingungen
5–10% Gesetzliche Änderungen
Behördliche Anforderungen
Rund 50–70% der Mehrkosten entstehen nicht aus Planungsfehlern, sondern aus fehlender Transparenz, mangelnder Abstimmung und äußeren Faktoren.
Die Konsequenz: Zeit-, Kosten- und Qualitätsziele in den meisten Bauprojekten sind kaum einzuhalten.
*Diese Werte sind als grobe Orientierung zu verstehen und können je nach Projektart, Bauherr und Marktphase variieren.
Wir befinden uns in einer Branche, in der zahlreiche Projektbeteiligte, hohe Anforderungen und lange Bearbeitungszeiten aufeinandertreffen – mit dem gemeinsamen Ziel, ein rentables, qualitatives Bauvorhaben termingerecht zu realisieren.
Doch genau das gelingt in der Praxis nur selten.
Wie lassen sich Bauprojekte in Deutschland wieder effizient, transparent und wirtschaftlich umsetzen?
Damit Bauprojekte nicht länger von Kostenexplosionen, Nachträgen und Verzögerungen geprägt sind, braucht es einen neuen Ansatz in der Planung und Umsetzung.
Ganzheitliche und kollaborative Planung
Alle Beteiligten arbeiten auf einer Plattform, mit gleichen Daten
Frühe Einbindung des Auftraggebers
Schon in der Konzeptionsphase werden klare Ziele und Budgets verankert
Zentrale Datenräume (CDEs)
Informationen sind für alle in Echtzeit verfügbar
Transparente Kommunikation
Konflikte werden erkannt, bevor sie entstehen
Schlanke und agile Prozesse
Weniger Bürokratie, mehr Fortschritt
Die Digitalisierung macht es möglich: BIM ist der Standard, mit dem sich Projekte in Deutschland wieder rentabel, effizient und qualitativ hochwertig realisieren lassen.
Durch ein digitales Gebäudemodell werden Mengen, Kosten und Änderungen frühzeitig erkannt
Auftraggeber, Planer und Behörden arbeiten in einem Modell – jeder sieht denselben Stand
Fehler und Kollisionen in der Planung werden vor dem Bau erkannt, nicht erst auf der Baustelle
Bauzeiten verkürzen sich, weil Abstimmungen schneller erfolgen
Materialien, Energieverbräuche und Lebenszykluskosten lassen sich simulieren und optimieren
Alle Beteiligten arbeiten auf einer Plattform mit gleichen Daten
Bauprojekte können wieder Spaß machen – für Investoren, Projektentwickler, Planer und Bauherren. Die Voraussetzung ist, die alten Zöpfe der Bauwirtschaft abzuschneiden und auf eine durchgängige, digitale Arbeitsweise mit BIM zu setzen.
Wer jetzt BIM einsetzt, sichert sich Vorsprung in Kosten, Qualität und Zeit – und hat die Projekte, die andere morgen erst erreichen wollen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr nächstes erfolgreiches Projekt realisieren
Termin vereinbaren