Unsere Services – maßgeschneiderte BIM-Lösungen für jede Projektphase

Bei der BIMraum GmbH bieten wir ein umfassendes Portfolio an BIM-Dienstleistungen, das weit über klassische Planung hinausgeht. Ob Steuerung, Modellierung, Bestandsaufnahme, Prüfung oder Schulung: wir decken alle Stationen eines BIM-Projekts ab. Unsere Methoden sorgen dafür, dass Ihre Projekte effizienter, transparenter und kostensicherer werden – durch optimierte Prozesse, klare Kommunikation und modernste Technik.

Workshops & Change Management

Problem

Viele Organisationen scheitern bei der BIM-Einführung nicht an der Technik, sondern an unklaren Strukturen, Widerständen im Team und fehlender Strategie.

Beschreibung

Die Einführung von BIM bedeutet einen tiefgreifenden Wandel in Prozessen, Rollen und Denkweisen. Ohne gezieltes Change Management bleibt BIM oft ein Insellösungsprojekt statt eines gelebten Standards. In interaktiven Workshops begleite ich Teams dabei, Verständnis, Motivation und gemeinsame Ziele zu entwickeln – praxisnah und an den konkreten Aufgaben ausgerichtet
Workshops & Change Management

Ziele & Nutzen

  • Klarheit über Rollen, Prozesse und Verantwortlichkeiten schaffen
  • Mitarbeitende frühzeitig einbinden und Akzeptanz fördern
  • BIM-Strategie schrittweise und realistisch umsetzen
  • Zusammenarbeit zwischen Planung, Ausführung und Betrieb stärken
  • Nachhaltige Verankerung von BIM in der Unternehmenskultur erreichen

3D-Bestandserfassung

Problem

Unvollständige oder veraltete Bestandsunterlagen

Beschreibung

Die 3D-Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für jede präzise Planung. Mit modernen Technologien wie Laserscanning, Drohnen-Photogrammetrie oder digitalem Aufmaß wird der Ist-Zustand eines Gebäudes oder Geländes millimetergenau erfasst. So entstehen aktuelle, vollständige und verlässliche Bestandsdaten, auf deren Basis Neubauten, Umbauten oder Sanierungen sicher geplant werden können.
3D-Bestandserfassung

Ziele & Nutzen

  • Erfassung des Ist-Zustands durch Aufmaß, 3D-Scans oder Photogrammetrie
  • Exakte Datengrundlage: Präzise Erfassung des Ist-Zustands reduziert Planungsunsicherheiten.
  • Aktualität garantiert: Veraltete oder unvollständige Bestandsunterlagen werden ersetzt durch ein digitales, überprüfbares Modell.
  • Effiziente Planung: Architekten und Ingenieure können direkt mit belastbaren 3D-Daten weiterarbeiten.
  • Kosten- und Zeitersparnis: Frühzeitige Erkennung von Abweichungen oder Konflikten verhindert Nacharbeit.
  • Digitale Grundlage für BIM: Der erfasste Bestand dient als Ausgangspunkt für modellbasierte Planung und Facility Management

Modellbasierte Planung

Problem

Fehlende Abstimmung zwischen Planungsbeteiligten

Beschreibung

Die modellbasierte Planung nutzt digitale 3D-Modelle als zentrale Informationsquelle für alle Planungsbeteiligten. Anstatt getrennt in unterschiedlichen Systemen zu arbeiten, entsteht ein gemeinsames, datenbasiertes Abbild des Projekts. So können Objekt- und Fachplaner ihre Arbeit besser koordinieren, Änderungen werden frühzeitig erkannt und Entscheidungen basieren auf konsistenten Daten statt auf Annahmen.
Modellbasierte Planung

Ziele & Nutzen

  • Erstellung konsistenter Fachmodelle
  • Gemeinsame, integrierte Planung
  • Erhöhte Planungsqualität durch einheitliche Datenbasis und transparente Änderungsverfolgung
  • Effiziente Kommunikation durch gemeinsame Sprache zwischen allen Projektbeteiligten

Visualisierung & Kommunikation

Problem

Kommunikationsbarrieren zwischen Fachleuten und Laien

Beschreibung

Über einen Viewer werden alle wichtigen Planungsinformationen sowie -darstellungen in einem Modell leicht verständlich gemacht. Das Modell kann mit eigenen Markierungen oder Kommentaren ergänzt und für die Projektbeteiligten zugänglich gemacht werden
Visualisierung & Kommunikation

Ziele & Nutzen

  • Einheitliches Projektverständnis
  • Projekte visuell betrachten und navigieren
  • Einheitliche Modellinformationen und -geometrien abrufen
  • Bauteile markieren, färben, bemessen, kommentieren
  • Intelligente Ansichten erstellen

Modellprüfung

Problem

Inkonsistente oder fehlerhafte Fachmodelle; Schwierigkeiten bei der Koordination verschiedener Gewerke; Bauablaufstörungen

Beschreibung

Disziplininterne und -übergreifende Geometrie-, Funktions- und Informationsüberprüfung für ein effizientes Issue Management und automatisierte Dokumentation der Planungskoordination
Modellprüfung

Ziele & Nutzen

  • Automatisierte Überprüfung von Modellrichtlinien und Normen
  • Früherkennung von Planungsfehlern und Kollisionen
  • Koordinierte Durchbruchsplanung
  • Sicherstellung der Datenqualität und Vollständigkeit
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation im Projektteam
  • Zeit- und Kosteneinsparung durch automatische Prüfprozesse

Abweichungsanalyse

Problem

Abweichungen zwischen Planung und Ausführung bleiben oft unentdeckt, bis sie teure Nacharbeiten verursachen. Klassische Kontrollprozesse sind zeitaufwendig, ungenau und stark von individueller Erfahrung abhängig.

Beschreibung

Durch den Einsatz von 3D-Laserscanning und Augmented Reality (AR) wird der aktuelle Bautenstand präzise mit dem Planer-Modell abgeglichen. So lassen sich Abweichungen bei Bauteilabmessungen, Positionen oder Durchbrüchen frühzeitig erkennen. Auf der Baustelle kann das Modell mithilfe eines Tablets in Echtzeit überlagert und mit dem realen Zustand verglichen werden – für eine digitale, verlässliche Qualitätskontrolle und einen transparenten Soll-Ist-Abgleich.
Abweichungsanalyse

Ziele & Nutzen

  • Bauwerksaufnahme innerhalb von Sekunden
  • Überprüfung der Rohbauöffnungen mit TGA- und Ausbauöffnungen
  • Panoramabilder für Baufortschritts- bzw. Mängeldokumentation
  • Abweichungsanalysen zwischen dem Modell (Soll) und dem jeweiligen Bautenstand (Ist)
  • Transparente Dokumentation der Fehler mit Issues

Terminplanung & Bauablaufsimulation (4D-BIM)

Problem

Unklare Abhängigkeiten und Bauablaufkonflikte; Gewerkestau

Beschreibung

Durch die Verknüpfung zwischen dem Modell und einem Terminplan können mithilfe der Simulationscodes (4D-Parameter) Animationen des Bauablaufs erstellt, Terminpläne angepasst bzw. optimiert oder eine Vorschau für entsprechende Besprechungen oder Zielgruppen visuell dargestellt werden.
Terminplanung & Bauablaufsimulation (4D-BIM)

Ziele & Nutzen

  • Risikominimierung durch Erkennung von 4D-Abhängigkeiten und Kollisionen sowie Optimierung der Terminplanung
  • Lückenloser Terminplan durch automatische Aufdeckung enthaltener Unregelmäßigkeiten während der Verknüpfung von Modellelementen und Terminplan
  • Visuelle Nachvollziehbarkeit der Terminplanung

Mengenermittlung & Kostenplanung (5D-BIM)

Problem

Aufwändige, fehleranfällige manuelle Mengenermittlung

Beschreibung

Nutzung eines externen Gebäudeinformationsmodells für die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung. Mithilfe der Geometrien sowie Parametern lassen sich gezielt gewünschte Gewerke und Bauteile filtern, sodass z.B. Mengenauszüge erzeugt werden können
Mengenermittlung & Kostenplanung (5D-BIM)

Ziele & Nutzen

  • Weitgehende Automatisierung für agile und effiziente Arbeitsmethode und Mengensicherheit in der AVA
  • Bessere visuelle Nachvollziehbarkeit der ME
  • Informations-, Stück- und Mengenlisten, z.B. Fenster- und Türlisten
  • Verknüpfung des Modells mit dem LV unter Berücksichtigung der Normen und Standards wie die VOB

Nachhaltigkeits- & Energieanalyse (6D-BIM)

Problem

Fehlende Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Bauen
Nachhaltigkeits- & Energieanalyse (6D-BIM)

Ziele & Nutzen

  • Beurteilung der Energieeffizienz und Lebenszykluskosten
  • Nachhaltige Materialwahl und CO₂-optimierte Planung

Bauwerksdokumentation & Betrieb (7D-BIM)

Problem

Unvollständige/verlorene Dokumentation nach Bauabschluss; Fehlende Transparenz
Bauwerksdokumentation & Betrieb (7D-BIM)

Ziele & Nutzen

  • Pflege des „as-built"-Modells für den Betrieb
  • Nutzung des Modells für Wartung, Instandhaltung, Umbau
  • Aktuelle Datenbasis für Wartung und Umbau
  • Geringere Betriebskosten und effizientere Bewirtschaftung

Starten Sie Ihr BIM-Projekt

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr nächstes erfolgreiches Projekt realisieren

Termin vereinbaren